Zum Inhalt springen

EU Zigarettenverbot & Rente mit 70 – Zwei Welten, ein Europa

    Ein älterer deutscher Rentner sammelt Pfandflaschen. Symbolbild für Rente mit 70, Ungerechtigkeit und das EU-Zigarettenverbot.

    Während Brüssel über das EU Zigarettenverbot diskutiert, schuften Millionen Deutsche bis 70 – und Frankreich stoppt seine Rentenreform.
    Das ist kein Zufall, sondern Sinnbild einer Union, die alles reguliert – nur nicht das, was wirklich zählt.
    Zwei Welten, ein Europa.


    Deutschland: Dauerarbeit als Ersatz für Gerechtigkeit

    Hierzulande wird uns erzählt, dass wir „länger arbeiten müssen“.
    Begründung: Wir werden älter, die Rente sei sonst nicht bezahlbar.
    Eine Worthülse, die seit Jahren wiederholt wird, bis sie keiner mehr hinterfragt.

    Dass viele Menschen schon heute kaum gesund bis 65 durchhalten, ist egal.
    Dass Rentner wieder arbeiten müssen, weil die Rente nicht einmal die Miete deckt, interessiert niemanden.
    Ich weiß, wovon ich rede – ich bin einer davon. Jahrzehntelang gearbeitet, eingezahlt, verzichtet – und am Ende bleibt zu wenig.

    Deutschland wird moralisch belehrt, während es wirtschaftlich ausblutet.
    Leistung lohnt sich nicht mehr – nur noch Gehorsam.


    Frankreich: Wut mit Wirkung

    In Frankreich hat die Regierung versucht, das Rentenalter auf 64 anzuheben – und fast das Land verloren.
    Millionen Menschen auf den Straßen, Streiks, Blockaden, Wut.
    Das Ergebnis: Die Reform ist ausgesetzt.
    Frankreich bleibt bei Rente mit 62.

    Das ist Volkswille. Das ist Rückgrat.
    Während Macron unter Druck geriet, ducken sich deutsche Politiker weg und predigen: „Arbeiten bis 70 ist alternativlos.“

    Frankreich schützt seine Bürger. Deutschland schützt seine Statistik.


    Migration: Das Märchen von den Rentenrettern

    Gleichzeitig verkauft man uns das nächste politische Märchen:
    Zuwanderung werde unsere Renten sichern.

    Seit 2015 sind über vier Millionen Asylbewerber nach Deutschland gekommen.
    Damals hieß es: „Sie zahlen unsere Renten.“
    Das war eine Worthülse – eine Lüge.

    • Nur etwa die Hälfte ist überhaupt erwerbstätig.
    • Und davon arbeitet nur ein Teil in sozialversicherungspflichtigen Jobs.
    • Rund 60 % leben ganz oder teilweise von staatlicher Unterstützung.

    Das entlastet das System nicht – es belastet es zusätzlich.
    Und während Milliarden in Integrationsprojekte fließen, sollen Deutsche bis 70 schuften.


    EU: Prioritäten ohne Realität

    Während Deutschland über Rentenverfall diskutiert und Frankreich soziale Grenzen zieht,
    kümmert sich die EU um – ja, richtig – Zigarettenfilter.

    Das geplante EU Zigarettenverbot soll Filterzigaretten europaweit einschränken.
    Ein Thema, das in Brüssel plötzlich höchste Priorität hat.
    Man kann Rauch verbieten, aber keine Armut.
    Man kann Filter regulieren, aber keine Ungerechtigkeit.

    Diese Union regelt Nebensachen mit eiserner Härte –
    doch wenn es um Renten, Gerechtigkeit oder soziale Sicherheit geht,
    verschwindet sie im Papiernebel von „nationaler Verantwortung“.

    Das ist die Realität:
    Europa rauchfrei, aber ungerecht.


    Europa: Gleichheit nur auf dem Papier

    Frankreich lässt seine Bürger mit 62 in Rente gehen, Deutschland redet von 70.
    Das Rentenniveau liegt in vielen Ländern bei 60 bis 70 %, in Deutschland bei knapp 48 %.

    Europa harmonisiert Steuern, Energiepreise, Verpackungen und Werbetexte –
    aber bei den Themen, die über Würde entscheiden,
    gilt plötzlich: „Das ist Sache der Mitgliedsstaaten.“

    Ein geeintes Europa? Nur, wenn’s um Bürokratie geht.
    Wenn es um Menschen geht, sind wir wieder allein.


    Fazit: Zwei Welten, ein Europa

    Wenn Frankreich seine Bürger schützt, während Deutschland sie bis 70 arbeiten lässt,
    und Brüssel gleichzeitig über das EU Zigarettenverbot debattiert,
    dann ist das keine Politik mehr – das ist Realitätsverweigerung.

    Europa verliert seine Mitte, seine Gerechtigkeit, seinen Menschenverstand.
    Ich bin Rentner. Und ich arbeite trotzdem weiter.
    Nicht, weil ich will.
    Sondern, weil ich muss.

    Zwei Welten, ein Europa.
    Und Deutschland auf der falschen Seite.


    By Gordon Stotz

    „Wir könnten die Welt retten, hätten wir nur viele Helferlein.
    Das Böse und Gierige regieren die Welt – sonst sähe sie ganz anders aus.“