Zum Inhalt springen

🇩🇪 „Warum Unternehmen Deutschland meiden – und was wirklich dahintersteckt“

    Geknickter Strommast auf einem Feld unter grauem Himmel – Symbol für Überlastung und Industrieabwanderung in Deutschland

    Gesehen am 20. Mai 2025 – bestätigt durch die Heilbronner Stimme

    Am 20. Mai 2025 berichtete die Heilbronner Stimme, dass US-Unternehmen sich zunehmend aus Deutschland zurückziehen oder gar nicht erst investieren.
    Die Gründe sind konkret benannt – es handelt sich nicht um Spekulation oder Polemik, sondern um wirtschaftliche Fakten, die weltweit gelten.


    ⚡ Energiepreise als zentrales Problem

    In den USA zahlen Unternehmen im Schnitt 8–10 Cent pro Kilowattstunde Strom.
    In Deutschland hingegen: 15–20 Cent – trotz Subventionen.
    Privathaushalte? Bis zu 40 Cent. Ein Ungleichgewicht, das nicht nur unfair wirkt, sondern strukturell gefährlich ist.

    Die Wahrheit ist:

    Ohne staatliche Stromsubventionen wäre die deutsche Industrie vielerorts nicht mehr wettbewerbsfähig.


    🧯 Aber Subventionen sind keine Lösung – sie sind ein Risiko

    Was auf den ersten Blick nach „Wirtschaftshilfe“ aussieht, ist in Wahrheit eine Abhängigkeit auf Abruf:

    • Subventionen können jederzeit gestrichen oder verändert werden.
    • Sie schaffen eine politische Nabelschnur: Wer nicht mit der aktuellen Regierungslinie läuft, steht schnell im Abseits.
    • Bauern und Mittelstand kennen das bereits – jetzt droht dasselbe Spiel der Industrie.

    Wer heute eine Fabrik in Deutschland baut, muss davon ausgehen, dass die Spielregeln morgen ganz anders aussehen.


    🏭 Kein Vertrauen mehr in Planungssicherheit

    Hinzu kommen:

    • überbordende Bürokratie,
    • langwierige Genehmigungsverfahren,
    • ideologisch getriebene Kurswechsel (Atomausstieg, Heizungspläne, Verbrennerverbot etc.).

    Deutschland ist für viele Investoren nicht mehr kalkulierbar.
    Und das betrifft nicht nur amerikanische Firmen, sondern auch Unternehmen aus Asien und Europa, die zunehmend auf Standorte in Osteuropa, den USA oder Südostasien ausweichen.


    🗣️ Persönliche Anmerkung:

    Meiner Meinung nach liegt der Kern des Problems genau hier:
    In einem subventionierten Energiemodell, das keine Verlässlichkeit schafft – sondern eine politische Erpressbarkeit.
    Wer bleibt, bleibt nur, solange der Staat zahlt. Und das ist kein Standortvorteil, sondern eine stille Krise.


    📌 Fazit:

    Was am 20. Mai 2025 in der Heilbronner Stimme stand, ist Realität – keine Fabulierung.
    Die Wirtschaft zieht sich zurück, weil Deutschland keine Verlässlichkeit mehr bietet.
    Und solange Investitionen an politische Bedingungen geknüpft bleiben, wird sich daran nichts ändern.